Die Zukunft der Medien

95701 ZI
175,00 €
Die Studie erklärt die wichtigsten Trends rund um die Zukunft der Medien.
lieferbar
1
Produktbeschreibung

Die Zukunft der Medien

Wir stecken mittendrin in einem fundamentalen Wandel hin zu einer neuen Mediengesellschaft. Es sind weniger die Inhalte, sondern der Strukturwandel der Medien selbst, der heute die Welt vorantreibt und wie keine andere Kraft Ökonomie, Gesellschaft, Produktion, Management und Werte verändert. Wohin aber geht es mit den Medien? Wie entwickeln sich die Projekte der neuen Mediengiganten Facebook, Amazon, Google und Apple, die den Anspruch haben, die Welt zu verändern? Und wie können sich Unternehmen, Manager, Innovateure besser auf die neue Medienwelt vorbereiten? Die Autoren identifizieren und erklären in dieser Studie die wichtigsten Trends rund um die Zukunft der Medien. Sie liefern Ihnen die entscheidenden Informationen, wie Sie und auf welchen Kanälen Sie Ihre Kunden auch morgen noch erreichen. Dabei wird das Thema von der Konsumentenseite aus betrachtet.

Themenschwerpunkte

Holen Sie noch morgens Ihre Zeitung aus dem Briefkasten? Lesen Sie noch Bücher? Schauen Sie noch fern? Oder gehen Sie lieber ins Kino? Vieles geschieht selbstverständlich und oftmals steckt viel mehr dahinter: Menschen lesen Bücher auf dem E-Reader, laden sich amerikanische Serien aus dem Internet und nutzen Comics als Erklärungshilfe.

Dieser Paradigmenwechsel lässt die klassische Einteilung verschiedener Medien – Print, TV, Radio – in sich zusammenfallen. Die alten Definitionen verschwimmen an den Rändern; völlig neue Formate entstehen, die in keine der althergebrachten Kategorien mehr passen.

Medien leben von Aufmerksamkeit. Die Beachtung, die ihre Nutzer ihnen schenken, ist ihr täglich Brot. Es sind die Verschiebungen in der Aufmerksamkeit der Nutzer, die wir in den Mittelpunkt dieser Studie stellen wollen. Der Anspruch ist es, dabei nicht linear-quantitativ vorzugehen, sondern qualitativ und differenziert. Denn die Aufmerksamkeit der Mediennutzer wird nicht „weniger”, sondern „anders”. Diese Veränderung soll diese Studie beschreiben.

Diffusions- und Fokusmedien

Anstelle übergeordnete Sammelbegriffe zu benutzen, sind die Autoren so „kleinteilig” wie möglich vorgegangen und haben die Analyse der einzelnen Medien einer zentralen Fragestellung untergeordnet: Wie wird sich die Nutzung der Medien verändern?

Anstatt die Nutzer in „Zielgruppen” einzuteilen und nach starren demographischen Merkmalen in Schubladen zu pressen, soll die Nutzung der Medien beobachtet werden, und zwar bezogen auf die Situation, in der die Mediennutzung stattfindet. Dieser mikro-situative Ansatz analysiert also nicht die allgemeinen kommunikativen Bedürfnisse der Medien-Nutzer, sondern ihre konkreten Erwartungen in dem Moment, in dem sie das Medium anschalten/aufschlagen/betreten.

Von dieser Perspektive aus ließen sich zwei große Entwicklungen beobachten:

  • Aufmerksamkeits-Diffusion
    Nutzer erwarten Zerstreuung. Sie lassen die Inhalte auf sich zukommen, wollen im Alltag ein mediales Hintergrundrauschen erzeugen. Medien, die das Bedürfnis befriedigen, sich auf diese Art und Weise „berieseln” zu lassen, sind Diffusionsmedien. Von einer kategorischen sozialen Zielgruppen-Zuordnung der Aufmerksamkeits-Diffusion soll dabei bewusst Abstand genommen werden: Diffusionsmedien sind keine „Unterschichten”-Medien.
  • Die Rückkehr der Konzentration
    Im allgemeinen Overload und der Omnipräsenz medialer Gleichzeitigkeit entsteht ein neues Bedürfnis danach, sich endlich mal wieder ganz in Ruhe auf etwas konzentrieren zu können. Nutzer dieser Fokusmedien wissen schon ungefähr, was sie erwartet, und sind bereit, Zeit und Geld in diese Medienerfahrung zu investieren. In dieser Situation ist es ihr Ziel, voll und ganz in die Medienwelt „hineingesaugt” zu werden und den Alltag vollständig hinter sich zu lassen. Das Event als Medium eignet sich besonders dafür.

zur Leseprobe (Download)


Wenn Sie als Bibliothek oder Buchhandlung bestellen möchten, melden Sie sich bitte bei unserem Team.


Zukunft der Medien | Janine Seitz, Anja Kirig, Cornelia Kelber, Thomas Huber, Matthias Horx | März 2013 | 120 Seiten | ISBN: 978-3-938 284-73-5

Auf den Merkzettel